Grüner Star – Behandlung in Mannheim

In unserer Augenarztpraxis Dr. Auerbach in Mannheim verbinden wir modernste Therapiemethoden mit der langjährigen Erfahrung unseres fachärztlichen Teams.
So ermöglichen wir Ihnen eine optimale Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Als Privatpraxis nehmen wir uns bewusst Zeit für eine präzise Diagnostik und gehen auf Ihre persönlichen Beschwerden und Fragen ausführlich ein. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die bestmögliche Therapie bei einem bestehenden Glaukom zu bieten, sondern durch gezielte Vorsorgeuntersuchungen auch das Risiko möglicher Folgeerkrankungen frühzeitig zu minimieren.

Wenn das Sichtfeld kleiner wird: Grüner Star (Glaukom)

Beim Grünen Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, handelt es sich um eine Erkrankung, bei der der Sehnerv geschädigt wird.
Ursache ist meist ein erhöhter Augeninnendruck, der durch eine gestörte Zirkulation des Kammerwassers im Auge entsteht. Bleibt dieser Druck über längere Zeit bestehen, kann er die empfindlichen Nervenfasern dauerhaft schädigen.

Ein Glaukom führt schleichend zu einem Verlust des peripheren Sehens – sogenannten Gesichtsfeldausfällen. Diese Veränderungen werden von den Betroffenen oft zunächst nicht bemerkt, da sie sich nur langsam entwickeln und vom Gehirn kompensiert werden. Erst im Alltag macht sich die eingeschränkte Wahrnehmung zunehmend bemerkbar.

Unbehandelt kann ein Glaukom im fortgeschrittenen Stadium zur vollständigen Erblindung führen. Um dem frühzeitig entgegenzuwirken, empfehlen wir regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr. Bei familiärer Vorbelastung (positive Familienanamnese) raten wir, bereits früher eine erste Abklärung vornehmen zu lassen.

Was sind die Ursachen von Grünem Star?

Ein Glaukom entsteht in den meisten Fällen durch einen erhöhten Augeninnendruck, kann jedoch auch bei normalem oder sogar niedrigem Druck auftreten. Die Erkrankung entwickelt sich in der Regel schleichend und bleibt lange unbemerkt. Je nach Ursache und Verlauf unterscheidet die Medizin verschiedene Glaukomformen – jede mit eigenen Merkmalen und Entstehungsmechanismen:

  • Offenwinkelglaukom
    Die häufigste Form: Der Kammerwinkel ist offen, doch der Abfluss des Kammerwassers ist gestört. Die Schädigung des Sehnervs erfolgt langsam und oft unbemerkt.
  • Engwinkelglaukom
    Hierbei kommt es durch einen engen Kammerwinkel zu einem plötzlichen, starken Anstieg des Augeninnendrucks – typischerweise bei einem Glaukomanfall. Dieser Zustand ist ein augenärztlicher Notfall.
  • Normaldruckglaukom
    Trotz normalem Augeninnendruck entsteht eine Schädigung des Sehnervs. Vermutlich spielen Durchblutungsstörungen oder eine besondere Empfindlichkeit des Sehnervs eine Rolle.
  • Neovaskularisationsglaukom
    Durch die Bildung neuer, feiner Blutgefäße im Kammerwinkel und an der Iris wird der Abfluss des Kammerwassers behindert, was zu einem Druckanstieg führt.
  • Pseudoexfoliationsglaukom
    Ablagerungen von Eiweißstoffen im Kammerwinkel verstopfen die Abflusswege und führen so zur Drucksteigerung.
  • Pigmentdispersionsglaukom
    Abgelöste Pigmentzellen aus der Iris lagern sich im Kammerwinkel ab und behindern den Abfluss des Kammerwassers – eine Druckerhöhung ist die Folge.

Wichtiger Unterschied zum Grauen Star:
Der Grüne Star ist nicht heilbar, und im Gegensatz zur Katarakt kann das Risiko für ein Glaukom nicht durch einen gesunden Lebensstil verringert werden. Umso entscheidender sind regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig therapeutische Maßnahmen einzuleiten – noch bevor es zu einer Verschlechterung des Sehvermögens kommt.

Die Symptome von Grünem Star – früh erkennen, richtig handeln

Die Symptome eines Glaukoms (Grüner Star) sind vielschichtig – und leider für die betroffenen Personen oft lange Zeit nicht spürbar. Vor allem das chronische Offenwinkelglaukom, die häufigste Form, verläuft schleichend und schmerzfrei.

Typische Symptome im Verlauf eines Glaukoms können sein:

  • Sehverlust im peripheren Bereich (Gesichtsfeldausfälle), zunächst unbemerkt
  • im Spätstadium Einschränkungen des zentralen Sehens
  • Erhöhter Augeninnendruck wird nicht wahrgenommen
  • Schmerzen, Druckgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen – nur bei einem akuten Glaukomanfall
  • Trüber Seheindruck und gerötetes Auge – Anzeichen eines Engwinkelglaukoms

Da viele dieser Symptome erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten, wird ein Glaukom häufig erst spät erkannt – meist dann, wenn bereits Gesichtsfeldausfälle (oft bogenförmig) eingetreten sind. Um bleibende Schäden zu vermeiden, ist es daher entscheidend, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen – insbesondere ab dem 40. Lebensjahr oder bei familiärer Vorbelastung.

Besonderer Hinweis: Glaukomanfall = Notfall!
Ein akuter Glaukomanfall – meist in Verbindung mit einem Engwinkelglaukom – ist ein medizinischer Notfall. 

Typische Anzeichen sind:

  • plötzlich auftretende, starke Augenschmerzen
  • gerötetes Auge
  • deutlich verschwommenes Sehen
  • Übelkeit und Erbrechen

In diesem Fall muss sofort ein Augenarzt oder der Notarzt aufgesucht werden.

Früherkennung sichert Ihre Sehkraft
In unserer Augenarztpraxis in Mannheim setzen wir auf modernste Technologie und die langjährige Erfahrung unseres fachkundigen Teams, um den Grünen Star frühzeitig zu erkennen und gezielte Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Vereinbaren Sie Ihren Vorsorge- oder Untersuchungstermin bequem online über unser Buchungssystem.

Grüner Star: Behandlung in Mannheim

Der Grüne Star (Glaukom) entwickelt sich in vielen Fällen schleichend – oft ganz ohne spürbare Symptome. Wird die Erkrankung erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, ist dennoch eine wirksame Behandlung möglich. Welche Therapiemethode infrage kommt, hängt von der Form und dem Fortschritt der Erkrankung ab.

Zu den häufigsten Behandlungsformen zählen:

  • drucksenkende Augentropfen
  • gezielte Laserbehandlungen
  • ein operativer Eingriff zur Druckregulierung

In unserer Mannheimer Privatpraxis setzen wir auf moderne Diagnostik und langjährige Erfahrung, um Ihnen eine auf Ihr Krankheitsbild abgestimmte Therapie zu ermöglichen – mit dem Ziel, Ihr Sehvermögen zu erhalten und das Fortschreiten des Glaukoms aufzuhalten.

So läuft die Glaukom-Behandlung bei uns ab:

  1. Anamnese & Sehtest
    Zu Beginn füllen Sie einen Anamnesebogen aus, anschließend führen wir einen umfassenden Sehtest durch.
  2. Gesichtsfelduntersuchung & Tränenfilm-Analyse
    Wir prüfen Ihr Gesichtsfeld und analysieren den Zustand von Tränenfilm, Hornhaut und Hornhautdicke.
  3. OCT (Optische Kohärenztomografie)
    Diese hochauflösende Untersuchung ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des Sehnervenkopfs (Papille) und des vorderen Augenabschnitts – essentiell für die Glaukomdiagnose.
  4. Messung des Augeninnendrucks
    Mit dem Goldmann-Applanationstonometer messen wir den Augeninnendruck exakt – nach lokaler Betäubung der Augenoberfläche.
  5. Spaltlampen- & Fundusuntersuchung
    Bei weitgestellter Pupille betrachten wir das Auge mithilfe der Spaltlampe sorgfältig – auch der Augenhintergrund wird fotografisch dokumentiert (Fundusfoto).
  6. Individuelle Therapieplanung
    Liegt eine Glaukomdiagnose vor, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die geeignete Behandlungsmethode – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Frühzeitig handeln – langfristig sehen

Dank dieser umfassenden Untersuchungen können wir ein Glaukom frühzeitig erkennen und rechtzeitig mit der Therapie beginnen. Bei Bedarf führen wir ergänzende Untersuchungen durch, um andere Augenerkrankungen auszuschließen.

Besteht bei Ihnen bereits ein diagnostiziertes Glaukom, begleiten wir Sie mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen – so lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung häufig verlangsamen oder sogar aufhalten.

Persönlich für Sie da
In einem ausführlichen Gespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und klären Sie transparent über das Krankheitsbild Grüner Star und die passenden Behandlungsmöglichkeiten auf.

Wir heißen Sie herzlich in unserer Augenarztpraxis in Mannheim willkommen!

Glaukom-Früherkennung in Mannheim – Vorsorge lohnt sich

Ein unbehandeltes Glaukom kann zu bleibenden Schäden am Sehnerv führen – oft lange, bevor erste Symptome auftreten. Deshalb empfehlen wir ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere bei familiärer Vorbelastung.

In unserer Mannheimer Praxis prüfen wir:

  • den Augeninnendruck
  • das Gesichtsfeld
  • den Sehnerv, z. B. mit OCT und Spaltlampe

So lässt sich ein Glaukom frühzeitig erkennen – noch bevor das Sichtfeld eingeschränkt ist.

Je nach Befund planen wir eine individuelle Therapie: Augentropfen, Laserbehandlung oder ein operativer Eingriff. Je früher die Diagnose, desto besser die Prognose.

Gerne bieten wir Ihnen auch eine fundierte Zweitmeinung. Vereinbaren Sie Ihren Vorsorgetermin ganz einfach online.

 

Applanatorische Augeninnendruckmessung nach Goldmann durch den Augenarzt an der Spaltlampe nach Fluoureszein-Gabe

Hornhautdickenkarte (Pachymetrie) und Hornhautepitheldickenkartendarstellung mit Farbcodierung4

Darstellung des Sehnervenkopfes im Papillen-OCT und Messung der retinalen Nervenfaserschichtdicke zur Evaluation ob eine glaukomatöse Erkrankung (grüner Star) vorliegt

Beispielhafte Darstellung einer Gesichtsfeldauswertung und des Sehnervenkopf-OCTs (gemeinsame Darstellung von Struktur und Funktion)

 

Dr. med. univ. Florian Auerbach FEBO, MHBA – jameda.de



Termin buchen Jameda


Vereinbaren Sie jetzt ein Vier-Augen-Gespräch.