Dr. Auerbach | Privatpraxis für individuelle Augendiagnostik
Email: info@augenarzt-auerbach.de
Stresemannstraße 19 68165 Mannheim
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9:00-17:00 Uhr Samstag: 10:00-16:00 Uhr (Nicht jeden Samstag geöffnet)
Nahe gelegene Parkmöglichkeiten finden sich in der Tiefgarage am Rosengarten. (gegen Gebühr)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Mannheim Rosengarten: RNV-Linien: 2, 5, 5A Haltestelle Nationaltheater: RNV-Linie 1,2,7 Bus-Linien 4, 45, 53
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Praxis im 1. Stock ohne Aufzug befindet.
de
Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland sind vom Grauen Star betroffen. Wenn Sie Veränderungen Ihrer Sehkraft bemerken, sind Sie in der Privatpraxis von Dr. Auerbach in der Mannheimer Oststadt in besten Händen. Nach einer umfassenden Untersuchung Ihrer Augenlinse und des gesamten Sehapparats erhalten Sie eine präzise Diagnose – individuell abgestimmt auf Ihr Beschwerdebild.
Gemeinsam erarbeiten wir die bestmögliche, auf Sie zugeschnittene Therapie. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit, um auf Ihre persönlichen Fragen und Anliegen einzugehen. Sollte eine Katarakt-Operation notwendig sein, führen wir diese schonend durch – mit dem Ziel, den hartnäckigen Schleier in Ihrem Sichtfeld dauerhaft zu beseitigen.
Der Begriff „Grauer Star“ kann leicht in die Irre führen – mit dem gleichnamigen Singvogel hat diese Augenerkrankung nichts zu tun. Vielmehr beschreibt der Ausdruck die gräulich getrübte Pupillenmitte, wie sie im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf sichtbar wird. Auch der unbewegte Blick erblindeter Menschen früherer Zeiten lässt sich häufig auf eine unbehandelte Katarakt zurückführen – denn effektive Behandlungsmöglichkeiten standen damals noch nicht zur Verfügung.
Beim Grauen Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, handelt es sich um eine Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend einschränkt. Die gesunde Linse ist klar und lichtdurchlässig – sie schützt die empfindliche Netzhaut und sorgt für ein scharfes Bild. Altersbedingte Veränderungen oder andere Einflüsse können jedoch dazu führen, dass sich die Linse eintrübt.
Die Folge: Verschwommenes Sehen, gestörte Lichtwahrnehmung und eine spürbare Beeinträchtigung der Lebensqualität. In fortgeschrittenen Stadien kann der Graue Star unbehandelt sogar zur Erblindung führen. Dank moderner Diagnose- und Operationsmethoden ist dieses Risiko heute jedoch stark minimiert – eine vollständige Erblindung infolge eines Katarakts ist inzwischen sehr selten.
Am häufigsten tritt die Augenerkrankung bei Menschen über 60 Jahren auf – sie gehört zu den typischen altersbedingten Veränderungen des Sehens. In selteneren Fällen kann ein Grauer Star jedoch auch jüngere Menschen, Kleinkinder oder sogar Neugeborene betreffen. Mögliche Auslöser in diesen Fällen sind etwa Verletzungen am Auge, Stoffwechselerkrankungen oder die langfristige Anwendung von Kortisonpräparaten.
Zudem erhöhen bestimmte Lebensgewohnheiten das Risiko, an einer Katarakt zu erkranken: Übermäßige UV-Strahlung, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum gelten als begünstigende Faktoren. Besonders Rauchen transportiert schädliche Substanzen über die Blutbahn bis in die Augen und kann so die Linse trüben. Auch Alkohol beeinflusst den Stoffwechsel der Linse negativ und beschleunigt deren Alterung.
Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich einer Katarakt-Erkrankung jedoch oft vorbeugen – oder zumindest ihr Fortschreiten verlangsamen. Achten Sie daher auf ausreichenden UV-Schutz für Ihre Augen, verzichten Sie auf schädliche Genussmittel und lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen.
In unserer Privatpraxis in Mannheim bieten wir Ihnen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung und Prävention des Grauen Stars an.
Vereinbaren Sie jetzt bequem online Ihren Termin zur augenärztlichen Untersuchung.
Das Krankheitsbild ist dabei relativ klar, auch wenn die ersten Anzeichen zunächst leicht übersehen werden können.
Typische Symptome einer Katarakt sind:
Für eine erfolgreiche Behandlung ist es entscheidend, frühzeitig zu reagieren.
Je früher die Katarakt erkannt wird, desto besser lässt sich ihr Fortschreiten aufhalten oder gezielt behandeln. Eine präventive augenärztliche Untersuchung bietet hier die größte Sicherheit – insbesondere bei ersten Hinweisen auf Sehveränderungen.
Im ersten Schritt der Katarakt-Untersuchung gehen wir den Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund. Um andere Erkrankungen – etwa des Tränenfilms, der Hornhaut, der Netzhaut oder der Sehnerven – auszuschließen, arbeiten wir in unserer Praxis mit modernster Technik und präzisen Analysemethoden.
Wird ein Grauer Star diagnostiziert, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die nächsten Behandlungsschritte. Zentrales Element der Therapie ist die Katarakt-Operation – diese stellt jedoch nur in den seltensten Fällen einen Notfall dar.
Ablauf und Vorteile der Katarakt-OP Bei der Katarakt-OP handelt es sich um einen kurzen, schmerzfreien Routineeingriff – in der Regel unter Kurznarkose oder lokaler Betäubung. Innerhalb weniger Minuten wird die körpereigene, eingetrübte Linse durch eine sogenannte Intraokularlinse aus faltbarem Kunststoff ersetzt.
Je nach Alter, Sehgewohnheiten und individuellem Krankheitsbild kommen unterschiedliche Linsentypen infrage. Moderne Intraokularlinsen können sogar Fehlsichtigkeiten wie eine Hornhautverkrümmung oder Altersweitsichtigkeit ausgleichen – häufig wird dadurch eine Brille überflüssig.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie umfassend zu den verschiedenen Linsenoptionen, um gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.
So läuft die Grauer-Star-OP in unserer Mannheimer Praxis ab:
Was Sie nach der Katarakt-OP erwartet Nach der Operation muss sich Ihr Auge zunächst an den neuen Seheindruck gewöhnen. Die volle Sehschärfe stellt sich meist innerhalb weniger Tage ein – schon bald wird Ihre Sicht deutlich klarer, und das Sehvermögen verbessert sich spürbar.
Wir begleiten Sie eng durch die Zeit nach dem Eingriff und erklären Ihnen genau, worauf Sie in den ersten Tagen und Wochen achten sollten, um die Heilung zu fördern.
Selbstverständlich nehmen wir uns im Rahmen eines persönlichen Gesprächs in unserer Praxis in der Mannheimer Oststadt gerne Zeit für Ihre Fragen. Wir klären Sie transparent über das Krankheitsbild des Grauen Stars, die Behandlungsmöglichkeiten und den genauen Ablauf der Operation auf.
Grauer Star (Katarakt) – Trübung der Linse
Grauer Star (Katarakt) – Trübung der Linse in weitgestellter Pupille
Der Graue Star ist nur eine von vielen Augenerkrankungen, deren Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten ab dem 40. Lebensjahr regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – idealerweise im Abstand von ein bis zwei Jahren.
Zentrales Element dieser augenärztlichen Vorsorge ist in der Regel die mikroskopische Betrachtung des vorderen Auges mithilfe einer Spaltlampe. Diese Untersuchung ermöglicht es, frühe Veränderungen der Linse sowie Anzeichen eines Grauen Stars oder anderer Erkrankungen zuverlässig zu erkennen – noch bevor erste Beschwerden auftreten.
Dank moderner Diagnosetechnik lässt sich eine Katarakt häufig schon im Frühstadium feststellen. Durch die frühzeitige Erkennung können wir gemeinsam gezielt Maßnahmen einleiten, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder rechtzeitig eine geeignete Behandlung zu planen.
Dr. med. univ. Florian Auerbach FEBO, MHBA – jameda.de
Termin buchen Jameda