Dr. Auerbach | Privatpraxis für individuelle Augendiagnostik
Email: info@augenarzt-auerbach.de
Stresemannstraße 19 68165 Mannheim
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9:00-17:00 Uhr Samstag: 10:00-16:00 Uhr (Nicht jeden Samstag geöffnet)
Nahe gelegene Parkmöglichkeiten finden sich in der Tiefgarage am Rosengarten. (gegen Gebühr)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Mannheim Rosengarten: RNV-Linien: 2, 5, 5A Haltestelle Nationaltheater: RNV-Linie 1,2,7 Bus-Linien 4, 45, 53
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Praxis im 1. Stock ohne Aufzug befindet.
de
Trockene Augen stellen für viele Betroffene eine spürbare Einschränkung im Alltag dar – oft sind sie Ausdruck von Benetzungsstörungen, wie etwa dem Sicca-Syndrom. In unserer inhabergeführten Privatpraxis in der Mannheimer Oststadt bieten wir Ihnen umfassende Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Diagnostik, um der Ursache gezielt auf den Grund zu gehen.
Wir wissen, wie belastend die Beschwerden bei trockenen Augen sein können. Deshalb nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Beratung und entwickeln auf Basis Ihrer persönlichen Befunde einen passgenauen Behandlungsansatz. Moderne Verfahren wie die IPL-Therapie (Intense Pulsed Light) ermöglichen eine nachhaltige Linderung der Symptome – und damit langfristig mehr Lebensqualität.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die effektivste Behandlungsmethode zu finden und Sie während des gesamten Prozesses einfühlsam und kompetent zu begleiten.
Das sogenannte trockene Auge, medizinisch auch Keratokonjunktivitis sicca oder Sicca-Syndrom genannt, gehört zu den häufigsten, aber gleichzeitig am stärksten unterdiagnostizierten Augenleiden.
Unsere Augen sind auf eine stetige Befeuchtung durch den Tränenfilm angewiesen – dafür blinzeln wir regelmäßig. Liegt jedoch eine Störung in der Produktion oder Verteilung der Tränenflüssigkeit vor, wird das Auge entweder nicht ausreichend benetzt oder verliert zu viel Feuchtigkeit. Die Folge: Der Schutzfilm reißt auf, und die Oberfläche des Auges trocknet aus.
Typische Beschwerden sind:
Die Lebensqualität der Betroffenen ist dadurch häufig stark eingeschränkt. Zudem erhöht die reduzierte Tränenproduktion das Risiko für Infektionen, Entzündungen und Folgeerkrankungen der Augen, da der natürliche Schutzmechanismus gestört ist.
Trockene Augen entstehen durch ein Ungleichgewicht im Tränenfilm – sei es durch eine verminderte Produktion von Tränenflüssigkeit oder eine vermehrte Verdunstung. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Befeuchtung der Augen ab, doch auch viele andere Faktoren können eine Rolle spielen.
Häufige körperliche Ursachen:
Externe Auslöser:
Ein häufiger Auslöser ist zudem eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen, die für die Produktion der schützenden Lipidschicht im Tränenfilm verantwortlich sind. Ist diese Fettschicht gestört oder fehlen die Lipide, verdunstet die Tränenflüssigkeit zu schnell – die Folge: trockene, gereizte Augen und mitunter eine Entzündung der Lidränder (Blepharitis).
Die häufigsten Ursachen im Überblick:
Das sogenannte Sicca-Syndrom (Keratokonjunktivitis sicca) zeigt sich nicht nur durch ein trockenes Gefühl im Auge, sondern durch eine Vielzahl belastender Beschwerden. Die Symptome können dabei unterschiedlich stark ausgeprägt sein und treten oft in Kombination auf.
Typische Anzeichen trockener Augen im Überblick:
Kommt Ihnen eines dieser Symptome bekannt vor? Dann empfehlen wir einen zeitnahen Besuch in unserer Augenarztpraxis im Herzen Mannheims. Trockene Augen sind ein komplexes Krankheitsbild, das eine fundierte augenärztliche Untersuchung und eine individuell abgestimmte Behandlung erfordert.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind zudem unerlässlich für den Erhalt Ihrer Augengesundheit. Gerne bieten wir Ihnen auch eine qualifizierte Zweitmeinung an – einfühlsam, kompetent und persönlich.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin ganz einfach über unser Online-Buchungssystem auf Jameda.
Die gute Nachricht vorweg: Trockene Augen sind in den meisten Fällen gut behandelbar. Mit der richtigen Therapie lassen sich die Beschwerden häufig bereits innerhalb weniger Wochen deutlich lindern. Bei chronisch trockenen Augen ist jedoch eine langfristige, konsequente Behandlung erforderlich – diese kann problemlos in den Alltag integriert werden.
Zu den bewährten Therapiemethoden zählen:
Diese Produkte helfen dabei, die Augenoberfläche zu befeuchten, Reizungen zu lindern und die Schutzfunktion des Tränenfilms wiederherzustellen.
Der erste Schritt: Eine präzise Diagnose
Bevor wir mit einer Therapie beginnen, steht eine gründliche augenärztliche Untersuchung im Vordergrund. Ziel ist es, die Ursache Ihrer Beschwerden exakt zu bestimmen und darauf aufbauend ein passgenaues Behandlungskonzept zu entwickeln.
Dafür nutzen wir modernste Technik – unter anderem den Keratograph 5M von Oculus mit dem Jenvis Dry Eye Report. Dieses hochauflösende Analysegerät erlaubt eine präzise Visualisierung des Tränenfilms und liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zustand Ihrer Augenoberfläche.
So läuft die Diagnostik und Behandlung bei uns ab:
Bei Bedarf führen wir zusätzliche Untersuchungen durch, um andere Grunderkrankungen als Ursache auszuschließen.
Individuelle Therapie & persönliche Betreuung
Nach Abschluss der Diagnostik erläutern wir Ihnen die Ergebnisse verständlich und nachvollziehbar. Im Anschluss erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der gezielt auf die Linderung Ihrer Beschwerden ausgerichtet ist.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne:
📧 info@augenarzt-auerbach.de 📞 0621 – 788 97 666 Oder nutzen Sie einfach unser Online-Buchungssystem über den nachfolgenden Button.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis in der Mannheimer Oststadt!
Messung der Höhe des Tränenfilms im Verlauf, hier insbesondere die Basissekretion der Tränendrüse
Messung der Tränenfilmaufrisszeit anhand einer Videoaufnahme zur besseren Visualisierung für den Patienten
Messung des Lipidfilms der Tränenflüssigkeit am Keratographen zur besseren Visualisierung für den Patienten, des Weiteren Messung des Rötungsgrades der Bindehaut zur Verlaufskontrolle nach Therapiebeginn
Meibographie des Unterlides am Keratographen (anhand einer Infrarotaufnahme) und Zuordnung zu Referenzbildern zur Veranschaulichung und weiteren Einordnung des Defekts der Meibomdrüsen und zur besseren Einschätzung der bestmöglichen Therapieempfehlung
Anfärbung der Augenoberfläche mit Fluoureszein und Messung der Tränenfilmaufrisszeit sowie Anfärbung von Defekten der Augenoberfläche an der Spaltlampe
Topographieaufnahme der Hornhaut mit Darstellung der Hornhautkrümmungsradien, um auf die Beschaffenheit der Hornhautoberfläche und die Möglichkeit einer optischen Qualitätsverbesserung einzugehen und Rückschlüsse zu vorhandenen Symptomen ziehen zu können
Trockene Augen können auf Dauer sehr belastend sein – insbesondere, wenn eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen vorliegt. Diese kleinen Drüsen am Lidrand sind für die Produktion der schützenden Lipidschicht im Tränenfilm zuständig. Ist ihr Abfluss gestört, kann die Tränenflüssigkeit schneller verdunsten – das Auge trocknet aus.
In unserer Praxis in Mannheim setzen wir auf die moderne IPL-Therapie (Intense Pulsed Light) mit dem bewährten Eye-Light-System. Dabei wird polychromatisches Licht mit bestimmten Wellenlängen (500–1200 nm) gezielt auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen.
So wirkt die IPL-Therapie:
Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach wenigen Sitzungen über eine spürbare Linderung der Beschwerden und einen reduzierten Bedarf an Augentropfen.
Behandlungsablauf: In der Regel empfehlen wir eine Initialbehandlung mit 3 bis 4 Sitzungen im Abstand weniger Wochen. Danach genügt in vielen Fällen eine Erhaltungsbehandlung alle 3 bis 6 Monate, abhängig von der individuellen Drüsenfunktion.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich zur IPL-Therapie bei trockenen Augen in unserer Mannheimer Augenarztpraxis.
LLLT – Low Level Lichttherapie
Die IPL-Therapie lässt sich ideal mit der Low-Level-Lichttherapie (LLLT) kombinieren. Diese bewährte Methode, bekannt aus der Dermatologie und Zahnmedizin, nutzt infrarotes Licht, um gezielt Wärme zu erzeugen.
Durch die sanfte Erwärmung wird der Lipidfluss aus den Meibom-Drüsen angeregt, wodurch verstopfte Drüsen geöffnet und die natürliche Befeuchtung der Augen unterstützt werden.
LLT-Low Level Lichttherapie
IPL / LLLT
Ja – neben der Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion finden IPL und LLLT auch bei folgenden Beschwerden Anwendung:
Wichtig: Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Private Krankenversicherungen erstatten diese meist anteilig oder vollständig.
Ob trockene Luft in öffentlichen Verkehrsmitteln oder stundenlange Bildschirmarbeit – im Alltag sind unsere Augen vielen Belastungen ausgesetzt, die das Risiko für trockene Augen deutlich erhöhen. Erste Anzeichen wie Juckreiz oder Brennen werden oft unterschätzt oder ignoriert.
Gerade deshalb ist das frühe Erkennen von Symptomen entscheidend, um einer Verschlechterung gezielt entgegenzuwirken. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln – noch bevor sie bleibende Schäden verursachen.
In unserer Praxis können Sie sich jederzeit eine qualifizierte Zweitmeinung einholen. So stellen wir sicher, dass Beschwerden ernst genommen und präventive Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
Dr. med. univ. Florian Auerbach FEBO, MHBA – jameda.de
Termin buchen Jameda