Dr. Auerbach | Privatpraxis für individuelle Augendiagnostik
Email: info@augenarzt-auerbach.de
Stresemannstraße 19 68165 Mannheim
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung.
Öffnungszeiten:
Montag: 9:00-17:00 Uhr Mittwoch: 9:00-17:00 Uhr Donnerstag: 9:00-17:00 Uhr Freitag: 9:00-17:00 Uhr Samstag: 10:00-16:00 Uhr
Nahe gelegene Parkmöglichkeiten finden sich in der Tiefgarage am Rosengarten. (gegen Gebühr)
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Mannheim Rosengarten: RNV-Linien: 2, 5, 5A Haltestelle Nationaltheater: RNV-Linie 1,2,7 Bus-Linien 4, 45, 53
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Praxis im 1. Stock ohne Aufzug befindet.
es
„Wir nehmen uns Zeit für Sie»
„Wir beraten Sie professionell, kompetent und beantworten alle Ihre Fragen individuell.“
Dr. med. Dr. med. univ. Florian N. Auerbach, FEBO, MHBA
Leistungen
Symptome: Rötung der Bindehaut, unscharfes Sehen, tränende Augen, Brennen der Augen, Fremdkörpergefühl
Ursachen sind oftmals mannigfaltig:
Zugrunde liegt oftmals eine Dysfunktion der Meibomdrüsen, die eine schützende Lipidschicht an den Tränenfilm absondern, welche den wässrigen Anteil der Tränenflüssigkeit vor Verdunstung schützt und daher für die gleichmäßige, langfristige Befeuchtung der Augenoberfläche notwendig ist. Auch eine Entzündung der Lidränder (Blepharitis) kann für die Symptome (mit-) verantwortlich sein. Beim trockenen Auge handelt sich um ein äußerst komplexes Krankheitsbild.
Behandlung: Eine gründliche und professionelle Untersuchung und Anamnese inklusive Erläuterung der Befunde sowie nachfolgender dezidierter Behandlungsplan für eine gezielte, individuelle Therapie der jeweils zugrundeliegenden Pathologie.
Durchgeführte Untersuchungen: Anamnesebogen, Sehtest, Messung der Blinzelfrequenz, des Rötungsgrades, Höhe des Tränenfilms, Tränenfilmaufrisszeit (mit und ohne Fluoreszein), Darstellung der Meibomdrüsen, Messung der Tränenfilmproduktion (Schirmer-Test), Spaltlampendiagnostik ggfs. weitere spezifische Untersuchungen, je nach weiterer Beschwerdesymptomatik.
Symptome: zunehmende Verschlechterung der Sehleistung, oftmals ausgeprägte Blendempfindlichkeit (v.a. in speziellen Situationen wie nächtlichem Autofahren), Minderung des Kontrastsehens, Änderung der Farbwahrnehmung, trüber Seheindruck
Ursache: Eintrübung der körpereigenen Augenlinse, die in den meisten Fällen erst nach dem 6. Lebensdekade auftritt, jedoch auch vereinzelt in jüngeren Lebensjahren, z.B. durch Trauma, Kortisontropfeneinnahme und auch schon bei Kleinkindern oder Neugeborenen auftreten kann
Behandlung: Operativer Eingriff (Katarakt-OP), bei dem die eingetrübte körpereigene Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht wird. In einem ausführlichen Gespräch können alle Fragen zum richtigen Zeitpunkt der Operation, der empfohlenen Intraokularlinse und der Art des Eingriffs besprochen werden.
Durchgeführte Untersuchungen: Anamnesebogen, Sehtest, Diagnostik des trockenen Auges, Spaltlampendiagnostik ggfs. weitere spezifische Untersuchungen, je nach weiterer Beschwerdesymptomatik, wie z.B. OCT-Aufnahmen um Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen vor dem Eingriff auszuschließen.
Symptome: Bildverzerrungen (Metamorphopsien), schlechtes oder fehlendes Erkennen von Gesichtern, verminderter Sehschärfe, springenden oder fehlenden Buchstaben beim Lesen von Texten oder der Wahrnehmung von dunklen (oder hellen) Flecken
Ursache: Die Netzhaut, auch Retina genannt, kleidet fast die gesamte Innenseite des Auges aus und ist (technisch gesehen) vergleichbar mit der Filmebene eines analogen Fotoapparats auf der der wahrgenommene Seheindruck scharf abgebildet wird.
Im Fleck des schärfsten Sehens, der Makula, welche direkt in der visuellen Sehachse liegt, treffen sich die gebündelten Sehstrahlen die ins Auge kommen und bilden dort den Seheindruck scharf ab. Die Fotorezeptorendichte ist dort am höchsten. Bei Strukturveränderungen wie Schwellungen (Makulaödem), Narben und Pigmentveränderungen kann zu o.g. Symptomen führen.
Die periphere Netzhaut hingegen nimmt zum größten Teil Bewegungen und Konturen im äußeren Gesichtsfeld (messbar mit dem Perimeter) wahr und erlaubt uns dadurch die Orientierung in unserer Umgebung.
So führt eine Ablösung der Netzhaut teilweise zum Ausfall dieser Funktion und kann durch die Ablösung der Neurosensorik dadurch zu einem immer größer werden der Wahrnehmung eines Schattens führen.
Akute Symptome einer Ablösung der Netzhaut sind die Wahrnehmung von Lichtblitzen, Rußregen, schwarzen Punkten, und ein akuter Sehverlust.
Beim Auftreten dieser Symptome ist eine sofortige augenärztliche Untersuchung erforderlich!
Zu den Netzhauterkrankungen zählen ebenfalls:
Behandlung: Verschiedene Netzhauterkrankungen unterschiedlicher Genese können zu den o.g. Symptomen führen, je nach individueller Erkrankungsursache wird eine spezifische Therapie empfohlen.
Durchgeführte Untersuchungen: Anamnesebogen, Sehtest, Amslergitter, OCT-Aufnahme, Fundusfoto und Spaltlampendiagnostik in erweiterter Pupille ggfs. weitere spezifische Untersuchungen, je nach individueller Beschwerdesymptomatik (z.B. Farbsinntestung).
Symptome: In der Frühphase oftmals keine Symptome, was die Erstdiagnosestellung in vielen Fällen verzögert, im Verlauf dann zunehmende (oftmals bogenförmige) Gesichtsfeldausfälle, bis hin zur Erblindung.
Beim einem akuten Glaukomanfall kommt es oftmals zu starken auch ausstrahlenden Schmerzen, einem rotem Auge, einem trüben Seheindruck und einem steinharten Auge.
Ein akuter Glaukomanfall ist ein augenärztlicher Notfall und muss sofort ärztlich behandelt werden!
Ursachen: Irreversible Schädigung der Sehnervenfasern und des Sehnervens oftmals durch einen erhöhten Augeninnendruck, kann aber auch bei niedrigem Augendruck auftreten! Das Glaukom ist eine multifaktorielle Erkrankung und wird in mehrere Formen unterteilt:
Behandlung: Die Früherkennung des Glaukoms ist sehr wichtig, um irreversible Schäden des Sehnervens zu vermeiden. Ab dem 40. Lebensjahr werden deshalb regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen empfohlen mit Messung des Augeninnendrucks und Beurteilung des Sehnervens durch eine ergänzende Untersuchung des Augenhintergrunds.
Bei bestehendem Glaukom sind regelmäßige augenärztliche Verlaufskontrollen die Grundvoraussetzung die Erkrankung stabil zu halten.
Eine schnelle Diagnosesicherung ist wichtig, um die korrekte notwendige Therapie einzuleiten, wie die medikamentöse Therapie z.B. mit Augentropfen oder Laseranwendung bis hin zu chirurgischen Verfahren.
Untersuchungen: Anamnesebogen, Sehtest, Gesichtsfelduntersuchung, Papillen-OCT-Aufnahme, Augeninnendruckmessung mit dem Applanationstonometer, Fundusfoto und Spaltlampendiagnostik in erweiterter Pupille ggfs. weitere spezifische Untersuchungen, je nach individueller Beschwerdesymptomatik.
Lensmeter Brillenausmessung inklusive UV
Während der Untersuchung
Spaltlampe
OCT
Funduskamera Clarus
Gesichtsfeld HRT
In unserer Praxis verwenden wir nur die modernsten Geräte.
Gemeinsam mit mir setzen sich exzellent ausgebildete und bestens eingespielte Fachassistenzen für Sie ein.
Öffnungszeiten: Mittwoch: 10:00-13:00 Uhr / 14:00-20:00 Uhr Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr / 14:00-20:00 Uhr Freitag: 10:00-13:00 Uhr / 14:00-20:00 Uhr Samstag: 09:00-14:00 Uhr